Faulenzer

Faulenzer
faul
»in Verwesung, Gärung übergegangen; verdorben (und dadurch ungenießbar)«: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. vūl, ahd. fūl, got. fūls, engl. foul, schwed. ful bedeutet eigentlich »stinkend, modrig«. Es beruht auf einem idg. Verbalstamm *pū̆ »faulen, stinken«, dem wohl ein lautmalendes *pu »pfui!« zugrunde liegt. Unerweitert erscheint der Stamm z. B. in aisl. fūi »Fäulnis«, fūinn »verfault«, weitergebildet in Fotze.
Als Schelte des Trägen (schon mhd.) ist »faul« ursprünglich schärfer gemeint als heute, wie noch ugs. »stinkfaul« zeigt. Den Sinn »verdorben, schlecht« hat es in »faule Witze« und »nachlässig, säumig« in »fauler Kunde«. Eine Sonderbedeutung zeigt das engl. Sportwort foul. – Abl.: Fäule »Fäulnis« (mhd. viule, ahd. fūlī); faulen (mhd. vūlen, ahd. fūlēn); faulenzen »träge sein« (16. Jh.; ostmitteld.; eigentlich »faulig schmecken, riechen« wie mhd. vūlezen), dazu Faulenzer (16. Jh.); Faulheit »Unlust zu arbeiten; Trägheit« (mhd. vūlheit); faulig »im Faulen begriffen« (nhd. für mhd. vūl-lich); Fäulnis »Zustand des Faulens« (mhd. vūlnis, ahd. fūlnussi). Zus.: Faulbaum (ahd. fūlpoum, nach dem fauligen Geruch der Rinde); Faulpelz (im 16. Jh. schweiz.); Faultier (das südamerikanische Säugetier heißt nhd. im 17. Jh. »das faul Thier« nach gleichbed. span. perezoso ‹eigentlich »das Träge, Schwerfällige«›; vom Menschen erst im 19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faulenzer — ist mehrdeutig. Es bezeichnet: eine faulenzende Person oder Müßiggänger, siehe Müßiggang eine schwenkbare Haltevorrichtung aus Schmiedeeisen für einen Bembel in der Musiknotation ein Oberbegriff für verschiedene Wiederholungszeichen, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faulenzer — Faulenzer,der:1.〈arbeitsscheuerMensch〉Nichtstuer·Bummelant·Müßiggänger·Bummler·Drückeberger·Bärenhäuter·Daumendreher·Tagedieb·Eckensteher·Drohne♦umg:Faulpelz·faulerStrick♦salopp:Faultier·faulerSack♦derb:faulerHund;auch⇨Schmarotzer(2),⇨Taugenichts …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Faulenzer — ↑Tachinierer …   Das große Fremdwörterbuch

  • Faulenzer — 1. Der Faulenzer und die Wintersonne gehen langsam auf und früh unter. 2. Faulenzer haben alle Wochen sieben Feiertage, doch keine Heiligen. 3. Faulenzer haben das ganze Jahr Feiertage. 4. Für Faulenzer, Säufer und Spieler gibt es keine guten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Faulenzer — der Faulenzer, (Oberstufe) jmd., der sich lieber dem Nichtstun hingibt Synonyme: Nichtstuer, Faulpelz (ugs.) Beispiel: Er ist überall als ein großer Faulenzer bekannt …   Extremes Deutsch

  • Faulenzer — Bukligger (umgangssprachlich); Müßiggänger; Schlaffi (umgangssprachlich); Gammler (umgangssprachlich); Drückeberger; Faultier (umgangssprachlich); Bummler (umg …   Universal-Lexikon

  • Faulenzer (Musik) — Die umgangssprachliche Bezeichnung Faulenzer ist ein Oberbegriff für verschiedene in der Musiknotation verwendete Wiederholungszeichen (Abbreviaturen). Meist sind Wiederholungen ganzer Takte oder Taktgruppen gemeint. Die „Faulenzer“ im engeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Faulenzer — 1. Baumaufholer gleich Ladegeschirr; 2. Lazy Jack …   Maritimes Wörterbuch

  • Faulenzer — Fau·len·zer der; s, ; hum; jemand, der oft faulenzt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Faulenzer — Faulenzerm 1.ÜbersetzungeinesfremdländischenTextes.Schül1900ff. 2.Linienblatt;SchreibhilfejeglicherArt.Seitdemspäten19.Jh. 3.VerdopplungsstrichüberdenBuchstabenmundn.1920ff. 4.Rechenschieber;BuchmitHilfstabellen;Holzrechner.19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”